Cornhole-ABC

Cornhole-Glossar

Alles, was du über den Trendsport wissen musst
Cornhole begeistert weltweit immer mehr Spieler – vom geselligen Feierabendspaß bis hin zum Profi-Turnier. Aber was steckt eigentlich hinter Begriffen wie „Air Mail“, „Four Bagger“ oder „Skunk“? In unserem Cornhole-ABC erfährst du die wichtigsten Begriffe, Regeln und Kniffe, damit du nicht nur punktest, sondern auch im Fachjargon glänzt.

Egal, ob du gerade erst ins Cornhole-Universum eintauchst oder deine Skills auf das nächste Level heben willst: Mit unserem unterhaltsamen Glossar bist du perfekt gerüstet, um jeden Wurf zu rocken! Lass dich von dieser faszinierenden Wurfsportart packen und steigere mit ein paar simplen Tricks und Verständnis für die Cornhole-Sprache dein Spielspaß-Potenzial. Los geht’s – viel Erfolg und noch mehr Treffer!

Ace

Du kassierst einen „Ace“ (1 Punkt), wenn dein Beutel auf dem Board landet und auch dort liegenbleibt. Kein Schnickschnack, einfach sicher landen und freuen!

Air Mail

Auch gern „Luftpost“ genannt: Der Beutel gleitet ohne jede Bodenberührung direkt ins Loch. Ein echter Wow-Moment!

Air Back Door

Der Beutel hüpft, springt oder schleicht sich „durch die Hintertür“ ins Loch – also an einem Blocker vorbei. Dafür gibt’s 3 Punkte.

Backstop

Liegt ein Beutel hinter dem Loch und bewahrt andere davor, runterzufallen, spricht man von einem Backstop. Praktisch, wenn du verhindern willst, dass der nächste Wurf zu weit rutscht.

Blocker

Legt sich ein Beutel direkt vor das Loch, behindert er alle nachfolgenden Würfe und heißt darum „Blocker“. Gern genutzt, um es den Gegnern schwer zu machen.

Candycorn

Wenn dein Wurf so kurz ist, dass der Beutel nicht mal das Board erreicht. Süß – aber leider völlig unbrauchbar.

Cornfusion

Kommt es zu heilloser Verwirrung bei der Punktevergabe in einer Runde, nennen wir das Cornfusion. Dann heißt’s: erst mal klären, wer wie viele Punkte wirklich hat.

Cornhole

Ein Wurf, der direkt im Loch verschwindet, bringt 3 Punkte und wird schlicht „Cornhole“ genannt. Ziel erfüllt!

Corn Patty

Ein zu schwacher Wurf, der ebenfalls das Board verfehlt. Im Prinzip wie Candycorn – aber klingt irgendwie noch fluffiger.

Cornzizzle

Vier Beutel in einer Runde ins Loch zu befördern, ist eine echte Glanzleistung und wird Cornzizzle genannt. Freu dich, das passiert nicht alle Tage!

Cow Pie

Ein Beutel, der auf dem Board liegenbleibt, beschert dir 1 Punkt – und den Spitznamen „Cow Pie“. Keine Ahnung, warum Kuhfladen, aber wir nehmen’s gern!

Dirty Bag

Ein Beutel, der erst am Boden aufkommt und dann hoch- oder draufrutscht, wird als Dirty Bag gewertet. Ebenso gilt ein Beutel als „dirty“, wenn er halb vom Board rutscht und den Boden berührt. In beiden Fällen gibt’s leider keine Punkte.

Dirty Roll Up

Ein Beutel, der erst auf dem Boden landet und sich dann aufs Board „hochrollt“. Sieht witzig aus, bringt aber 0 Punkte.

Double Deuce

Nochmal die Glanznummer: alle vier Beutel in nur einer Runde ins Loch. Das nennt sich Double Deuce – weil doppelt hält besser!

Double Stack

Zwei Beutel übereinander stapeln und zusammen werfen: offiziell bei Turnieren nicht erlaubt, aber im Garten durchaus witzig. Genau das ist der Double Stack.

Drain O

Ein Beutel, der direkt im Loch verschwindet – 3 Punkte, und man nennt es auch „Drain O“. Wieder ein Grund zum Jubeln!

Faultn’

Übertritt beim Wurf: Wenn dein Fuß über die Markierung oder die Brettvorderkante rutscht, gibt’s ein „Faultn’“. Regeln sind Regeln!

Fling

Hältst du das Bag an einer Ecke zwischen Daumen und Zeigefinger und schleuderst es mit einem kleinen Handgelenks-Schnipp, dann sprichst du von einem „Fling“.

Flop

Komplett ohne Rotation oder Spin durch die Luft – der Beutel fliegt wie ein toter Vogel. Ein „Flop“ kann trotzdem landen, macht aber selten Eindruck.

Four Bagger

Wieder die legendäre Aktion, bei der alle vier Beutel eines Spielers in der gleichen Runde im Loch verschwinden – allerdings ohne jegliche Hilfe anderer Beutel. Das ist schon richtig stark.

Frisbee

Hier dreht sich das Bag in der Luft wie eine Frisbee-Scheibe – so kann es beim Aufprall besser auf dem Board haften.

Granny

Wie beim Bowling zwischen den Beinen hindurch: Beim Granny-Wurf schleuderst du den Beutel beid­händig von unten nach oben.

Gusher

Ein weiterer Name für das Kunststück, vier Beutel in einer Runde im Loch zu versenken. Genauso episch wie Double Deuce oder Four Bagger.

Hammer

Der letzte Wurf in einer Runde wird manchmal „Hammer“ genannt, weil er alles entscheiden kann: Punkte klauen oder Spiel gewinnen.

Hanger

Ein Beutel, der halb über dem Loch baumelt. Sieht dramatisch aus, zählt aber erst, wenn er tatsächlich ganz hineinfällt.

Honors

Wer zuletzt gepunktet hat, bekommt für die nächste Runde das Vorrecht des ersten Wurfs, also die „Honors“.

Hooker

Trifft das Bag das Board und krümmt sich dann um einen Blocker herum direkt ins Loch, nennt man das einen „Hooker“. Elegante Kurve!

Jumper

Trifft ein Wurf einen bereits liegenden Beutel so, dass der hochspringt und ins Loch fällt. Bravo, das nennt man „Jumper“!

Jump Shot

Ein Wurf wie beim Basketball: Der Spieler springt hoch und lässt den Beutel im richtigen Moment fliegen, in der Hoffnung, dass er im Loch landet.

Knuckleballer

Ein Wurf, der sich wie ein Baseball-Knuckleball verhält – kaum Rotation, dafür ein flatternder Anflug. Kann funktionieren, sieht aber verrückt aus.

Light ’em Up

Ein Ruf, um die Lichter am Cornhole-Board einzuschalten, wenn es dunkel wird – so geht der Spaß nahtlos weiter.

Lipper

Halb im Loch und halb noch draußen – man kann nur hoffen, dass er noch reinfällt. Ansonsten war’s halt ein „Lipper“.

Make Them Glow

Noch ein Spruch, der signalisiert, dass es Zeit für die Cornhole-Lichter ist. Also ran an den Schalter!

Police

Die Punktewächter, also die Schiedsrichter oder Verantwortlichen bei Turnieren, heißen im Spaß auch „Cornhole-Polizei“.

Push Bag

Ein Wurf, der gleich mehrere schon liegende Beutel ins Loch schubst – das nennt man einen Push Bag. Manchmal die rettende Aktion, wenn’s eng wird.

Shucker

Triffst du einen gegnerischen Beutel so, dass du ihn vom Board fegst, hast du einen „Shucker“ geworfen. Ob das als fair gilt, sei mal dahingestellt!

Sky Bag

Wenn dein Beutel in einer schwindelerregenden Höhe durch die Luft saust und kläglich hinter dem Board landet, ist’s ein Sky Bag.

Slick Woody

Ähnlich wie beim Slider: Der Beutel landet tiefer auf dem Board und rutscht elegant ins Loch. 3 Punkte – gerne wieder!

Slider

Der klassische Wurf, bei dem das Bag am unteren Teil des Boards aufkommt, noch etwas gleitet und dann im Loch verschwindet.

Stanker

Ein Wurf, der aus irgendeinem Grund ungültig ist oder als Foul gilt, heißt „Stanker“. Vielleicht zu weit, zu kurz oder dreimal abgeprallt.

Swish

Wenn der Beutel das Brett überhaupt nicht berührt und direkt reinrauscht. Das ist ein Swish – nichts als Netz… äh, Loch!

Weak Sauce

Ein Wurf, der so kraftlos ist, dass der Beutel nicht mal das Board berührt. Hier gilt: lieber ein bisschen zu viel Power als zu wenig!

White Wash

Wie beim „Skunk“ – die Partie ist beendet, wenn ein Spieler 21:0 führt. Dann heißt’s White Wash und Schluss ist.

Woody

Ein Wurf, bei dem der Beutel auf dem Board liegenbleibt, ist ein Woody und zählt 1 Punkt. Nicht spektakulär, aber solide.